Die Sieger der 1.Wettbewerbsrunde Business@School stehen fest
vom 17.11.2016

Schüler des Augustum-Annen-Gymnasiums nehmen bei business@school Großunternehmen unter die Lupe
Schüler des Augustum-Annen-Gymnasiums nehmen bei business@school Großunternehmen unter die Lupe
Die Pro7Sat1, Lufthansa, Evonik und die Zalando – AG im Schülertest – erste Schülerpräsentation des Projekts business@school am Augustum – Annen - Gymnasium
Bilanzen, Gewinn-und-Verlust-Rechnungen und Dividenden - wie liest man einen Geschäftsbericht und was verbirgt sich hinter den Zahlen? Diese Fragen standen für Schülerinnen und Schüler des Augustum-Annen-Gymnasiums in den letzten Wochen auf dem Stundenplan. Im Rahmen von business@school, der Bildungsinitative der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG), lernen sie in diesem Schuljahr Schritt für Schritt wirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Ihre erste Hausaufgabe war die Analyse eines selbst gewählten Großunternehmens: In Teams haben die Jugendlichen die Lufthansa AG, den Privatsender Pro7Sat1 sowie die Essener Evonik- AG und den Onlinehändler Zalando unter die Lupe genommen.
Präsentation vor Jury und Publikum
„Es geht nicht darum, Geschäftsberichte abzutippen und in eine Präsentation zu packen“, betont Hubertus Kaiser, business@school-Projektleiter am Augustum-Annen-Gymnasium. Was die Schüler über „ihr“ Unternehmen erfahren haben, präsentierten sie in diesem Jahr neben einer kompetenten Jury aus Lehrern und Wirtschaftsvertretern auch den Mitschüler der 10. Klassen des Gymnasiums. „Die Schüler lernen, was die unterschiedlichen Kennzahlen bedeuten. Sie sollen die Informationen kritisch hinterfragen und mit Presseberichten und Wettbewerbern vergleichen – und diese Aufgabe haben die Schüler in diesem Jahr eindrucksvoll vor dieser großen Kulisse gemeistert“.
Hauke Wedler, Pauline Donix, Emma Rolle und Laura Nowottny untersuchten mit ihrem Team den deutschen Schuh- und Modeversandhändler Zalando und konnten die Jury in ihrer Präsentationen begeistern: „Alle Schülerteams haben gründlich recherchiert und ihre Ergebnisse sehr souverän präsentiert,“, so die einstimmige Urteil von Tobias Czerwonka Vorstand von Lehleitner und Partner, Dirk Weimann von den Stadtwerken Görlitz und Christoph Künne von der Boston Consulting Group, der eigens für diesen Wettbewerb aus München angereist ist.
Die Schülerinnen und Schüler wurden bei der Vorbereitung ihrer Präsentation von BCG-Beratern und Vertretern der Wirtschaftsjunioren Görlitz und der Sparkasse Oberlausitz–Niederschlesien unterstützt. Jetzt startet das Projekt in die zweite Phase: Die Schülerteams analysieren einen mittelständischen Betrieb in ihrer Region. An der fünfzehnten Projektrunde von business@school beteiligen sich rund 2.000 Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 von mehr als 80 Schulen in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, Singapur und den USA. Im Frühsommer 2017 werden die europäischen Teilnehmer mit ihren Geschäftsideen um den Europasieg wetteifern.
Die Schüler des Görlitzer Evonik– und des Pro7Sat1-Teams bekommt jetzt durch einem b@s-internen Wettbewerb die Chance, die Präsentation vor Mitglieder des Vorstandes der beiden MDax Konzerne noch einmal vorzustellen, wenn Sie unter allen eingereichten Präsentationen ausgewählt werden. Wir drücken die Daumen.
Bild:
Das Siegerteam der 1. Wettbewerbsrunde
Hauke Wedler, Laura Nowottny, Emma Rolle und Pauline Donix (von links)
(Quelle: Pressedienst des Augustum – Annen - Gymnasiums Görlitz, Pressemitteilung 11-2016)
Vielen Dank an die Wirtschaftsjunioren Doreen Markwirth und Tobias Czerwonka für die erfolgreiche Betreuung des Teams Pro7Sat1 und an David Sauer für die Unterstützung des Evonik-Teams.